07 PB 19.05.16

Winter-Ackerbohne. Am 19.05.16 bereits deutlich weiter entwickelt (Blüte), als die weiter verbreiteten Sommer-Ackerbohnen  01  Wurzeln der Ackerbohne mit Knöllchenbakterien.  02  Wurzeln der Ackerbohne mit Knöllchenbakterien.  03  Rechts am Ackerbohnenblatt die typischen halbkreisförmigen Fraßschäden des Blattrandkäfers. 
04  Links am Ackerbohnenblatt die halbkreisförmigen Fraßschäden des Blattrandkäfers. Auf den Blütenanlagen ganz normale sortentypische schwarze Flecken.  05  Von Schlupfwespen parasitierte tote Blattlaus. Auf der Gerstenpflanze fanden sich insgesamt 3 dieser "Läusehüllen". Ein Insektizideinsatz wäre falsch gewesen. Am unteren Blattrand die in diesem Frühjahr häufig zu sehenden Blattkräuselungen (Ursache Wachstumsstress).  06  Von Schlupfwespen parasitierte tote Blattlaus. Auf der Gerstenpflanze fanden sich insgesamt 3 dieser "Läusehüllen". Ein Insektizideinsatz wäre falsch gewesen.  08  Von Schlupfwespen parasitierte tote Blattlaus. Auf der Gerstenpflanze fanden sich insgesamt 3 dieser "Läusehüllen". Ein Insektizideinsatz wäre falsch gewesen. 
09  Mais am 19.05.2016  10  Winterweizen mit deutlichen Schäden durch Wasserstress auf einem "Minutenboden".  11  Winterweizen mit deutlichen Schäden durch Wasserstress auf einem "Minutenboden".  12  Ätzschaden 
14  Ätzschaden  16  Ätzschaden  17  Ätzschaden  18  Durch Frost und evtl. Rapsglanzkäfer verursachte Schotenausfälle am Haupttrieb von Raps. 
19  Durch Frost und evtl. Rapsglanzkäfer verursachte Schotenausfälle am Haupttrieb von Raps.  20  Die Wintergerste blüht (19.05.2016).  Spritze nicht gereinigt Glyphosatschaden  Hier wurde die Pflanzenschutzspritze nach einem Glyphosateinsatz nicht ordnungsgemäß gereinigt. In der sich anschließenden Behandlung einer Weizenfläche mit CCC und einem Fungizid kam es auf den ersten 50 Metern zu diesem Totalausfall. Typisch für derartige Schadensfälle ist der "fließende Übergang" vom Totalschaden zum normalen Bestand.